Cöpenick

Cöpenick

Cöpĕnick (Köpnick), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am Einfluß der Dahme in die Spree, (1900) 20.925 E., Amtsgericht, Lehrerseminar im königl. Schloß (1550).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cöpenick — Köpenick Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Städtische Straßenbahn Cöpenick — GT6N vor dem Köpenicker Rathaus Die Städtische Straßenbahn Cöpenick (SSC) war ein Straßenbahnunternehmen, welches die damaligen Gemeinden Mahlsdorf, Adlershof und Grünau mit der Stadt Cöpenick (seit 1931: Köpenick) verband. 1920 wurde der Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Копеник — (Cöpenick, Köpnick) старинный город в Пруссии, в 11,7 км к Ю.В. от Берлина, при слиянии pp. Шпрее и Дамы. Жит. 14619. Старинный королевский замок, построенный в 1550 г. на месте древнего венского, теперь учительская семинария; ратуша XVII в.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Friedrichshagener Straßenbahn — Die Friedrichshagener Straßenbahn war ein selbstständiger Straßenbahnbetrieb in der Landgemeinde Friedrichshagen. Das zunächst private Unternehmen betrieb ab 1891 eine meterspurige Linie von 1,3 Kilometern Länge. 1894 übernahm die Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Ostbahnen — Die Berliner Ostbahnen GmbH war eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen, die ab 1899 als Straßenbahnbetreiber auftrat. Der Betrieb umfasste ab 1901 zudem die Industriebahn Oberschöneweide sowie in den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Hilbrecht — (* 1942 in Berlin Johannisthal) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur sowie Sänger, Kabarettist und Entertainer, der vor allem als Berliner Volksschauspieler und Interpret volkstümlicher Musik mit „Berliner Schnauze“ bekannt wurde. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptmann von Köpenick — Das Denkmal des Hauptmanns vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er als der Hauptmann von Köpenick durch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Voigt — Der Hauptmann vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er unter dem Namen Hauptmann von Köpenick …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Langerhans — (* 23. September 1870 in Frankfurt (Oder); † 8. März 1918 in Lichterfelde) war Bürgermeister von Köpenick (damals Cöpenick bei Berlin). Extrablatt zur Besetzung des Rathaus Köpenick am 16. Oktober 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf — Karte von Berlin Biesdorf in den Grenzen vom Juli 2011 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Biesdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Biesdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”